Stadelmann übernimmt die Geschäftsführung der Glarona Käsegenossenschaft

Mit Albrecht Rhyner verabschiedet sich das letzte Gründungsmitglied der Glarona Käsegenossenschaft. Seit 2018 hatte er die Geschäftsführung inne, welche per 1. Juli 2024 an Hans Stadelmann, der bis 2022 die Käserei Stadelmann AG führte, geht.



Albrecht Rhyner (li) übergibt die Geschäftsführung der Glarona Käsegenossenschaft an Hans Stadelmann (Bilder: ; Barbara Bäuerle-Rhyner
Albrecht Rhyner (li) übergibt die Geschäftsführung der Glarona Käsegenossenschaft an Hans Stadelmann (Bilder: ; Barbara Bäuerle-Rhyner

Alpkäsemarkt und AOP-Zertifizierung

Am 20. Juni versammelten sich Mitarbeiter, Vorstandsmitglieder, Amts- und Markenvertreter sowie Verbandsvertreterinnen im Käselager der Glarona Käsegenossenschaft in Glarus. Zur Verabschiedung des abtretenden Geschäftsführers Albrecht Rhyner begrüsste der zukünftige Geschäftsführer Hans Stadelmann die Anwesenden.

«Albrecht ist ein Urgestein der Glarona Käsegenossenschaft», so Stadelmann, der über einen Berufskollegen vom Rhyners Wunsch sich aus der Geschäftsführung zurückzuziehen erfuhr und im Februar bei der ausserordentlichen Generalversammlung der Glarona Käsegenossenschaft als sein Nachfolger gewählt wurde. Der ab 1. Juli im in einem 80%-Pensum die Genossenschaft führende Stadelmann verabschiedete auch die Buchhalterin Jolanda Menzi, welche zusammen mit Rhyner zurücktritt.

Präsident Willi Pianta blickte auf die Geschichte der Genossenschaft zurück. «2006 ging es der Genossenschaft ziemlich schlecht. Albrecht wurde in den Vorstand geholt und brachte mit weiteren Vorstandsmitgliedern wieder Ordnung hinein», richtete er dankende Worte an ihn. Albrecht Rhyner war in vielen Bereichen sehr aktiv, unter anderem führte er 12 Jahre die Kasse oder amtete zwei Jahre als Käsepfleger. Zu seinen erfolgreich umgesetzten Visionen gehört der national bekannte Alpkäsemarkt in Elm oder die Erreichung des AOP – Schutz für den Glarner Alpkäse. Seit 2018 hatte Rhyner die Geschäftsführung inne und durch sein Wirken massgeblich zum Erfolg und der Entfaltung der Firma beigetragen, führt Pianta weiter aus.

21 Jahre Glarona

Im Jahr 2003 war der damals langjährige Älpler Albrecht Rhyner zur Glarona gekommen und seine Motivation ist noch heute klar; «Mir war immer wichtig, dass das Produkt im Mittelpunkt steht. Das hat am Markt Zukunft», so Rhyner. Zeitweise war Rhyner auch bei gesundheitlichen Problemen die einzige Ansprechperson der Glarona. Möglich sei dies nur durch ein gutes Umfeld; vom Vorstand – der zu überzeugen war, dass die Ideen in eine gute Richtung gehen – über die treuen Mitarbeiter, bis zum privaten Umfeld, in dem er seiner Frau für die stete Unterstützung dankte.

Von der Familienkäserei zur Glarona

Sein Nachfolger Hans Stadelmann ist in der Branche kein unbeschriebenes Blatt. Lange führte er die Familienkäserei Stadelmann AG mit Sitz in Nesslau und Schönenberg. Die 1983 von seinen Eltern erworbene Käserei führte Hans zusammen mit seiner Frau Monika seit 1999. Stadelmann realisierte innovative Ideen wie den Naturgewölbekeller oder die geschützte Marke «Toggenburger Lust». 2022 übergab er – die mittlerweile als AG geführte – Käserei mit rund 13 Mitarbeitern an seinen ehemaligen Lehrling und Schwingerkönig Nöldi Forrer und wagt sich nun an eine neue Herausforderung.

«Mir ist bewusst, dass ich in grosse Fusstapfen trete», so Stadelmann, der die Glarona durch Rhyner als einwandfrei geführt bezeichnet. So sieht er vor seinem Stellenantritt als Geschäftsführer vor allem als Ziel, sämtliche Glarner Alpkäse der geschützten Ursprungsbezeichnung AOP anzuschliessen.