Start in die Saison 2025 am Anna-Göldi-Museum

Mit einem Konzert von «Mit Musigg unterwegs», das Andreas Habert mit Schüler/-innen der Glarner Musikschule und Gästen einstudiert hat, ist das Anna-Göldi-Museum am vergangenen Dienstag in die neue Saison gestartet. Passend zur neu eröffneten Wechselausstellung «Lebendige Tradition. Glarner Muster und Tücher neu denken», standen die interessanten Parallelen, die es weltweit zwischen der Tradition des Textilen und der Musik gibt im Zentrum: in vielen Kulturen sind bestimmte Muster und Musikstile als Ausdruck von Identität und Tradition verbreitet und erzählen – nicht selten auch zwischen den Zeilen – Geschichten über die Gemeinschaft und ihre Werte.



Start in die Saison 2025 am Anna-Göldi-Museum

Nicht zufällig ist denn auch in der Ausstellung ein aus recycliertem Material geknüpfter Teppich mit dem stilisierten Lebensbaummotiv zu sehen: er symbolisiert Wachstum und Erneuerung und ist auf vielen Orientteppichen ein zentrales Element. Dass auch das mit dem Textildruck ins Glarnerland eingewanderte Boteh- oder Paisley-Muster in vielen Kulturen mit dem Lebensbaum in Verbindung gebracht wurde, ist heute beinahe vergessen.

Die vom BAK mitfinanzierte Ausstellung ist anlässlich der Aufnahme der Glarner Muster und Tücher auf die Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz entstanden. Sie ergänzt die historisch ausgerichtete Ausstellung «Bunte Tücher, geteilte Geschichte – auf den Spuren von König Baumwolle, die in reduzierter Form weiterhin zu sehen ist und führt das Thema in die Gegenwart. Mit Beiträgen von Mara Danz, Lara Graf, Manutcher Milani, Gabriel Mösch, Linda Nafzger, Laura Oberholzer, Andela Pejic, Martin Schlegel, Verein Klima-Glarus, Women Writing Architecture u.a. wird gezeigt, wie Vertreter/-innen einer jungen Generation vor dem Hintergrund neuer gesellschaftlicher Visionen wie «geteilte Kreativität», «Dekolonialisierung», «globales Lernen», «Geschlechtergerechtigkeit» und «Klimaneutralität» an eine alte Tradition anknüpfen und diese neu denken.

Sichtbar werden dabei auch einmal mehr die produktiven Verbindungen zwischen dem als Haus der Menschenrechte konzipierten, der Magd und Wanderarbeitern Anna Göldi gewidmeten Erinnerungsort und dem im 19. Jahrhundert errichteten Industriebaudenkmal der Glarner Textilwirtschaft. Sie ist – wie die Ausstellung zeigt – in ihrer globalen Verflechtung und als «Geschichte von unten» noch längst nicht ausreichend aufgearbeitet.

Zu den zahlreichen Veranstaltungen, welche die Ausstellung begleiten, gehören eine öffentliche Tagung am 15. und 16. Mai, Filmvorführungen, Workshops und zwei Kleidertausch-Sonntage. Ein erster Kleidertausch wird gemeinsam mit dem Verein KlimaGlarus.ch anlässlich der Fashion Revolution Week 2025 am 27. April und ein zweiter am 18. Mai durchgeführt. Nähere Angaben zum gesamten Veranstaltungsprogramm finden Sie unter: www.annagoeldimuseum.ch/index.php/de/information/veranstaltungen

Begleitveranstaltungen zur Ausstellung «Lebendige Tradition. Glarner Muster und Tücher neu denken» April–Juni 2025

Öffentliche Führungen durch die Wechselausstellung

«Lebendige Tradition. Glarner Muster und Tücher neu denken»
mit der Kuratorin Dr. Ursula Helg
So. 27. April, 17.00 Uhr / 18. Mai, 17.00 Uhr,
So. 15. Juni, 13.45 Uhr / So. 22. Juni, 13.45 Uhr

Kleidertausch anlässlich der Fashion Revolution Week 2025
mit dem Verein KlimaGlarus
So. 27. April, 13.30–18.00 Uhr / So. 18. Mai, 13.30–18.00 Uhr

Öffentliche Tagung: Textiles Erbe als geteiltes Erbe neu denken
Anmeldung bis 11. Mai unter: [email protected]

  • Do. 15. Mai, ab 18.00 Uhr Ausstellungsbesichtigung und Podium im Museum des Landes Glarus, Näfels
  • Fr. 16. Mai, ab 09.00 Uhr Vorträge im Anna-Göldi-Museum, Ennenda und ab 14.00 Uhr im Glarner Wirtschaftsarchiv, Schwanden

Filmvorführungen

  • Made in Bangladesh So. 27. April, 18. Mai, 10.30 Uhr
  • Nana   Benz    Fr. 16. Mai, 19.00 Uhr, So. 22. Juni, 10.30 Uhr
  • Fashion Reimagined – Filme für die Erde, Fr. 23. Mai, 19.30 Uhr

Workshops
Anmeldung unter: [email protected] (siehe Webseite)

  • Siebdruck mit Linda Nafzger So. 18. Mai, 15. Juni, 17. Aug., 21. Sept., 19. Okt., 16. Nov., 21. Dez. 14.00–16.00 Uhr
  • textileLab mit Lisa Eikrann, bei genügend Anmeldungen ab 24. April jeden Do. 16.00–18.00 Uhr

Private Führungen und Führungen für Schulklassen Termine nach Vereinbarung

Anmeldung unter: [email protected] oder +41 55 650 13 54