Bekanntlich werden in der ersten Kantonalen Runde die Gruppen noch nicht in Bestbesetzung eingeteilt, da die Vereine möglichst viele Gruppen in die zweite Runde zu bringen versuchen. Das Erstrundenresultat zählt nicht zum Glarner Meistertitel.
Feld A: Niederurnen Stand 1 vor den Ennendaner und Linthaler
Somit beginnt der Wettkampf erst ab der zweiten Runde in Schwanden wieder bei Null. 19 vollständige Gruppen nahmen auf vier Schiessplätzen am Wettkampf teil. Die ersten 16 Gruppen qualifizieren sich für ein Weiterkommen. Den besten Start erwischte Niederurnen Stand 1 mit 956 Punkten (Ø 191.20 P.) mit den Schützen Hans Wäckerli 194 P., Reni Wiederkehr 193, Rico Roth 192, Roland Weiermann 191 und Emil Klarer 186 vor Ennenda SG 1 mit 952 (Ø 190.40) sowie Linthal Feld 1 mit 947 Ringen (Ø 189.40). Die Resultate waren durchwegs unter dem Niveau des Vorjahres. Mit dem wechselhaften und schwierigen Wetter bekundeten einige Schützen Mühe. Dennoch gab es in der Kategorie A, bei welchem die Standartgewehrschützen ihr Können unter Beweis stellen einige Topresulate. Fredi Ronner aus Linthal erzielte mit 197 von 200 Punkten das Rundenhöchstresultat. Der junge Marc Betschart, Jahrgang 1991 (Ennenda SG) und Andreas Stüssi (Linthal) folgten ihm mit je 195 Ringen.
Feld D: Titelverteidiger SG Ennenda 1 wieder stark
Bei den kleinkalibrigen Sturmgewehr 90 machte sich das wechselhafte Wetter am stärksten bemerkbar. Das Rundenhöchstresultat der 46 teilnehmenden Gruppen schoss Ennenda 1 mit 682 Punkten. Dies sind exakt 15 Zähler weniger als vor Jahresfrist. Dies macht pro Schütze immerhin 3 Ringe aus. Für den Titelverteidiger Ennenda ging das bewährte Team mit Arthur Oswald (140 P.) Ernst Hürlimann 139, Karl Mächler 138, Marie-Theres Betschart 136 und Martin Hürlimann 129 an den Start. Nur zwei Zähler, nämlich 680 (Ø 136 0), lieferte überraschend Mollis 1 vor Bilten Feld 1, welche mit 678 Ringen (Ø 135.00) den 3. Rang erzielten. Mit starken 144 Punkten führt Mathias Jenny (Glarus Stadt 1) die Einzelrangliste an. Dahinter folgen Michael Weber, Netstal, Patrik Noser, Oberurnen und Emil Markus Rüegg, aus Schwanden mit je 142 Ringen. „Wegen eines Missverständnisses kam ich noch zu spät zum Start. Dank der umsichtigen Art von Platzchef Martin Horner durfte ich doch noch mein Programm zu Ende bringen. Sonst wären wir wohl aus dem Rennen um die Gruppenmeisterschaft geraten“, resümierte This Jenny sein tolles Ergebnis.
Programm der 2. Runde vom 15. Mai 2010 in Schwanden
Der Wettkampf-Ablauf für die 2. Runde sieht wie folgt aus: Feld A von 09.00 bis 11.30 Uhr sowie das Feld D von 13.30 bis 16.50 Uhr.
Ranglisten
Gruppenrangliste Feld A 300m
1.Niederurnen Stand 1 956 P. 2.Ennenda SG 1 952. 3.Linthal-Feld 1 947. 4.Linthal Auen 1 946. 5.Luchsingen 1 938. 6.Näfels Militär 1 938.
Gruppenrangliste Feld D 300m
1.Ennenda SG 1 682 P. 2.Mollis 1 680. 3.Bilten Feld 1 678. 4.Matt-Engi 1 676. 5.Linthal-Feld 1 676. 6.Glarus Stadtschützen 1 673.
Einzelrangliste Feld A
Fredi Ronner (Linthal) 197. Marc Betschart (Netstal) 195. Andreas Stüssi (Linthal) 195. Xaver Gisler (Betschwanden) 194. Hans Wäckerli (Schübelbach) 194. Walter Hefti (Ennenda) 194. Fritz Vögeli (Netstal) 194. Ruedi Zweifel (Linthal) 194. Silvio Freitag (Elm) 194. Esajas Blumer (Schwanden GL) 193. Reni Wiederkehr (Schübelbach) 193. Ruedi Glarner (Schwanden GL) 193. Werner Auf der Mauer (Siebnen) 192. Rico Roth (Buttikon SZ) 192. Hansruedi Süssli (Filzbach) 192. Walter Hösli (Schwanden GL) 192. Niklaus Müller (Luchsingen) 192. Michael Kubli (Walenstadt) 192. Mischa Armati (Luchsingen) 192. Josef Gisler (Linthal) 191. Roland Weyermann (Näfels) 191. Peter Armati (Luchsingen) 191. Stefan Zimmermann (Bilten) 191. Patrick Bissig (Glarus) 191. Ernst Hess (Netstal) 190. Franz Hunold (Näfels) 190. Ruedi Vögeli (Schwanden GL) 190. Werner Hösli (Haslen GL) 190. Urs Rohr (Mühlehorn) 190. Roger Bissig (Sool) 190. Peter Menzi (Ennenda) 189. Martin Hösli (Leuggelbach)
Einzelrangliste Feld D
Mathias Jenny (Glarus Stadtschützengesellschaft) 144. Michael Weber (Netstal SV) 142. Patrik Noser (Schützenverein Nieder-Oberurnen) 142. Emil Markus Rüegg (Leuggelbach SG) 142. Alexander Meier (Bilten FS) 141. Alfred Hophan (Ennenda SG) 141. Josef Meli (Glarus Stadtschützengesellschaft) 141. Peter Zweifel (Leuggelbach SG) 141. René Zwicky (Niederurnen Standschützen) 141. Benjamin Beglinger (Mollis Schützen) 141. Hans Blumer (Matt Schützenverein Matt-Engi) 140. Arthur Oswald (Ennenda SG) 140. Ruedi Menzi (Mollis Schützen) 140. Hans Heierle (Mollis Schützen) 140. Reto Oesch (Luchsingen FSG) 140. Jürg Frei (Nidfurn FSV) 140. Gottfried Wirz (Linthal-Auen SV) 139. Bernhard Zwicky (Schützenverein Kerenzen) 139. Urs Menzi (Schützenverein Kerenzen) 139. Walter Gallati (Näfels MSV) 139. Ernst Hürlimann (Ennenda SG) 139. Patrick Kleinlaut (Matt Schützenverein Matt-Engi) 139. Martin Hager (Mollis Schützen) 139. Kaspar Mettler (Linthal-Auen SV) 139. Thomas Gabathuler (Netstal SV) 139. Simon Schiesser (Linthal-Auen SV) 139. Reto Kreuzer (Schützenverein BG 47 Mitlödi-Sool) 139. Hans-Rudolf Ryser (Linthal-Auen SV) 138. Ernst Hefti (Luchsingen FSG) 138. Paul Zwicky (Niederurnen Standschützen) 138. Ruedi Eiermann (Schützenverein BG 47 Mitlödi-Sool) 138. Karl Mächler (Ennenda SG) 138. Alfred Stadler (Linthal MSV) 138. Petra Hösli (Nidfurn FSV) 138. Dominique Stüssi (Niederurnen Standschützen) 138. Cornelia Hefti (Luchsingen FSG) 138. Werner Honegger (Bilten FS)
Start zur Gruppenmeisterschaft geglückt
Insgesamt 65 Gruppen (Vorjahr 69) sowie 367 Schützinnen und Schützen (VJ 380) beteiligten sich am Einzelwettschiessen rsp. an der 1. Kantonalen Runde Gruppenmeisterschaft 300m. Mit dem Wegfall der Kategorie B (Sturmgewehr 57) ist die Beteiligung leicht rückgängig den-noch darf man mit dem Aufmarsch am trüben und unbeständigen 1. Mai Wochenende zufrie-den sein. Im Feld A siegte Niederurnen Stand 1 mit 956 Punkten. Als Sieger im Feld D ging Ennenda SG 1 mit 682 Ringen hervor.