Stiftung Naturzentrum Glarnerland gegründet

Am vergangenen Freitag erfolgte im Rahmen einer kleinen Feier die Stiftungsgründung Naturzentrum Glarnerland. Damit wurde ein erster Meilenstein im Aufbau einer Dienstleistungsstelle für Einheimische und Touristen gesetzt. Ziel ist die Natur-Erlebnismöglichkeiten im Glarnerland besser bekannt zu machen und zu vernetzen



Beim Unterzeichnen der Stiftungsurkunde Naturzentrum Glarnerland (vlnr): Dr. Peter Cop-petti
Beim Unterzeichnen der Stiftungsurkunde Naturzentrum Glarnerland (vlnr): Dr. Peter Cop-petti

Wenn sich einige engagierte Leute zusammentun, entsteht oft etwas Fruchtbares. So auch im Rahmen eines Teilprojektes der „Neuen Regionalpolitik“. Das Vorhaben wurde durch das SECO (Bund) genehmigt und für die Dauer von drei Jahren finanziell unterstützt. Unter der Leitung von Monica Marti, Mollis, erstellte die Projektgruppe in intensiver Denkarbeit das Konzept Naturzentrum Glarnerland.

In der kurzen Vorstellung des Projektes erwähnte Monica Marti die vielfältige Natur des Glarnerlandes auf engstem Raum. „Das Hauptziel des Naturzentrums besteht darin, diese Natur und dessen ökologischen Zusammenhänge einer breiten Öffentlichkeit bewusster zu machen. Zugleich wird das Naturzentrum auch Informationsdrehscheibe rund um die Glarner Natur“. Sowohl für Einheimische wie Touristen würde damit eine zentrale Auskunftsstelle über nachhaltige Erlebnismöglichkeiten geschaffen. „Besucher und Besucherinnen werden auf bestehende Angebote aufmerksam gemacht und können so passende und auf Wunsch massgeschneiderte Angebote bestellen“, so die Biologin Monica Marti weiter.

Engagierte Crew an der Front

Nun war der Zeitpunkt gekommen, die Stiftung Naturzentrum Glarnerland zu gründen. Vorerst aber überreichte Kurt Müller von der Glarner Kantonalbank der Stiftung einen Check über 25’000 Franken. Dank dieser grosszügigen finanziellen Unterstützung ist ein Stiftungs-Startkapital von rund 55’000 Franken zu verzeichnen

In der anschliessenden ersten Sitzung des Stiftungsrates wurde der Niederurner Arzt Martin Bendel einstimmig zum Stiftungsratspräsidenten gewählt. Weiter sind im Stiftungsrat vertreten: Heinz Brühwiler, Elm; Peter Coppetti, Mollis; Stefan Paradowski, Glarus; Martin Staub, Schwanden, Hans-Jakob Zopfi, Schwanden, sowie Kurt Müller, Näfels. Auch die Betriebskommission wurde mit Monica Marti als Präsidentin eingesetzt. Ihr zur Seite stehen Rosmarie Padovan, Haslen, und Peter Müller, Näfels. Anfangs Januar soll die Geschäftsstelle eröffnet werden.

Informations-Drehscheibe rund um die Natur

„Die ersten zwei Betriebsjahre wird der Kanton die Geschäftsstelle mit je 15’000 Franken unterstützen“, so der neue Stiftungsratspräsident. Zugleich hoffe man auf Beiträge von Organisationen und weiteren Geldgebern. Unter anderem soll damit die geplante Teilzeitstelle finanziert werden. Als eine der nächsten Arbeiten stehe die Entscheidung über den geeigneten Standort des Naturzentrums an.

Das Besuchszentrum soll benutzerfreundlich und mit modernen Kommunikationsmitteln eingerichtet werden. Damit werde das vorhandene Potential unserer Natur zeitgemäss vermittelt und zu einem nachhaltigen Nutzen angeregt. Der Stiftung ist es ein Anliegen, dass neue naturpädagogische Erlebnis- und Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen und mit bestehenden Angeboten vernetzt werden. Dabei denke man zum Beispiel an die Ausbildung von so genannten Guides (Führern) für Exkursionen mit Schulklassen, Firmen und andern Gruppen.

Damit wird das Naturzentrum Glarnerland zugleich zu einer Anlauf- und Meldestelle rund um sämtliche Angebote und Aktionen in der Natur des Glarnerlandes. Es gelte jedoch, eine Konkurrenz zu den bestehenden Tourismusfachstellen zu vermeiden, so Martin Bendel beim anschliessenden Apéro. „Wir sehen uns vielmehr als Ergänzung zu ihnen und streben eine fruchtbare Zusammenarbeit an“.

Naturzentrum Glarnerland

Postfach 560, CH-8750 Glarus

Tel. 055 622 21 82

E-Mail: [email protected]

Internet: www.naturzentrumglarnerland.ch