Ein durchschnittlicher Glarner Haushalt verbraucht pro Jahr etwa 6'200 kWh Strom und damit etwas mehr als im schweizerischen Mittel. Der grösste Verbraucher in einem Haushalt ist in der Regel die Warmwasseraufbereitung mit etwa 800 bis 2'000 kWh Verbrauch.
Stromverbrauch bei Kühlschranken
Der Verbrauch von Kühlschrank und Tiefkühler liegt je nach der Grösse der Geräte und der Benutzung zusammen bei etwa 500 bis 600 kWh. Sowohl ein durchschnittlicher Kühlschrank wie ein Tiefkühlschrank benötigen pro Jahr je etwa 250 bis 300 kWh. Pro hundert Liter Fassungsvermögen verbraucht ein neuer Kühlschrank heute etwa 100 kWh/Jahr, im Jahre 1990 waren es noch etwa 160 kWh/Jahr. Mit der Gerätewahl und Benutzung kann der Verbrauch entscheidend beeinflusst werden.
Gerätewahl
Pro Jahr werden in unserem Kanton etwa 2'500 Kühlschränke und Tiefkühler gekauft. Neue Kühlschränke und Tiefkühlgeräte verfügen über eine bessere Isolation und über effizientere Kühlaggregate als solche, die vor zehn oder zwanzig Jahren hergestellt wurden. Die energetisch besten Geräte sind in der Klasse A++ eingeteilt, die zweitbesten in der Klasse A+ und alle anderen in der Klasse A. Ein Gerät der Klasse A++ verbraucht 25 % weniger Strom als ein solches der Klasse A+ und sogar etwa 45 % weniger als ein solches der Klasse A. Beim Kauf sollten darum Geräte der Klasse A++ bevorzugt werden. Der Fachhändler kann eine entsprechende Beratung bieten.
Benutzung
Auch bei der Benutzung eines Kühlschrankes oder Tiefkühlgerätes kann erheblich Energie eingespart werden: Die wichtigste Energiesparmassnahme ist das rechtzeitige Abtauen eines Tiefkühlgerätes und des Tiefkühlfaches, falls dieses manuell nötig ist. Eine Eisschicht von mehr als 3 mm kann den Energieverbrauch deutlich ansteigen lassen.
Energiesparmassnahmen
- Rechtzeitiges Abtauen von Eisbildung im Tiefkühlfach oder im Gefriergerät.
- Richtige Lagertemperatur einstellen: 5 bis 7 °C beim Kühlschrank und - 18 °C bei Gefriergeräten.
- Geräte nicht unnötig lange öffnen. Ein gutes Ordnungssystem erleichtert die Orientierung.
- Darauf achten, dass Türen gut schliessen, Dichtungen rechtzeitig ersetzen.
- Keine warmen Speisen in den Kühlschrank stellen.
Aufstellen der Geräte
Schon beim Aufstellen eines Gerätes kann energiebewusst vorgegangen werden:
- Lüftungsschlitze bei Einbaugeräten müssen frei bleiben.
- Gefriergeräte an möglichst kühlem Standort aufstellen, jedoch nicht auf dem Balkon - Kühlschrank und Tiefkühlgeräte nicht der direkten Besonnung aussetzen, nicht neben Heizkörper aufstellen.
Nähere Informationen zu energiesparenden Geräten
- Ihr Fachhändler
- www.db.eae-geraete.ch
- www.topten.ch
