Tag der Kranken 2025: Hilfe zur Selbsthilfe – Gemeinsam stark sein

Unter dem Motto «Hilfe zur Selbsthilfe» rückt der Tag der Kranken am Sonntag, 2. März 2025, die Bedeutung von Eigeninitiative und Solidarität in den Fokus. Ziel ist es, Menschen mit gesundheitlichen Herausforderungen zu ermutigen, ihr Leben aktiv zu gestalten und sich gegenseitig zu unterstützen.



«Hilfe zur Selbsthilfe»: Das diesjährige Motto zum Tag der Kranken am 2. März ermutigt dazu, sich auszutauschen und das eigene Leben auch bei Krankheit aktiv zu gestalten • (Foto: zvg)
«Hilfe zur Selbsthilfe»: Das diesjährige Motto zum Tag der Kranken am 2. März ermutigt dazu, sich auszutauschen und das eigene Leben auch bei Krankheit aktiv zu gestalten • (Foto: zvg)

«Hilfe zur Selbsthilfe» bedeutet, dass Menschen befähigt werden, ihre Probleme selbst in die Hand zu nehmen und Lösungen zu finden. Dies umfasst die Aneignung von Wissen, den Austausch mit anderen Betroffenen und die Nutzung von Unterstützungsangeboten. Das diesjährige Motto zum Tag der Kranken am 2. März ermutigt dazu, sich auszutauschen und das eigene Leben auch bei Krankheit aktiv zu gestalten.

Wissen als Schlüssel zur Selbsthilfe

Wissen hilft, richtig zu handeln. Ratgeberliteratur, das informative Gespräch mit dem behandelnden Arzt, Pflegeberatung der Spitex, niederschwellige Beratungsstellen wie die Koordination Gesundheit sowie Sozialberatungsstellen erleichtern den Zugang zu den passenden Informationen. Ebenso wichtig ist der informelle Austausch mit Menschen, die von der gleichen Diagnose, der gleichen Thematik betroffen sind. Dieses Erfahrungswissen ergänzt die fachlichen Informationen. Es gibt zu vielen Themen Selbsthilfegruppen. Dabei ist entscheidend, dass sich alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen. Die betroffene Person und ihre Angehörigen sind die Experten für ihre eigene Geschichte und tragen die Verantwortung für das gute Gelingen ihres Lebens.

Gesellschaftliche Verantwortung

«Hilfe zur Selbsthilfe» bedeutet nicht, dass sich die Gesellschaft zurückziehen kann. Im Gegenteil:

Eine selbsthilfefreundliche Haltung ist gefragt.
Niederschwellige Beratungs- und Unterstützungsangebote müssen zugänglich sein.
Auch kleine Gesten der Solidarität, wie Fahrdienste oder Nachbarschaftshilfe, sind wertvoll.
Die Freiwilligenarbeit gehört fix dazu, durch den unkomplizierten Fahrdienst des Nachbarn oder das feine Mittagessen, das unverhofft vor der Türe steht.

Gemeinsam stark

Der «Tag der Kranken» hat seinen festen Platz im Jahresgeschehen der Schweiz. Tausende beteiligen sich daran: mit Konzerten, Besuchs- und Geschenkaktionen in Spitälern und Heimen sowie mit Predigten und Solidaritätsveranstaltungen. Hinter dem Tag der Kranken steht der gleichnamige Trägerverein, der die Bevölkerung seit 1939 einmal pro Jahr zu einem Thema aus dem Bereich «Gesundheit und Krankheit» sensibilisiert. Auf der Website www.tagderkranken.ch sind Hintergrundinformationen zu finden. In der Rubrik «Service» finden Interessierte Links zu Hilfsangeboten und Informationen rund um die Themen Gesundheit und Krankheit sowie Literaturhinweise.