Übung «TECHNICO 15» im Kanton Glarus

Katastrophenhilfe zugunsten der Bevölkerung.

Verschiedene zivile und militärische Einsatzkräfte üben vom 20. bis 23. April 2015 während vier Tagen im Rahmen eines Katastrophen-Szenarios im Glarnerland. Ziel der Übung ist, gemeinsam das wirkungsvolle Zusammenspiel der Kräfte zu erproben und zu trainieren. Die Armee unterstützt den Kanton Glarus als subsidiäres Einsatz-Element.

 



(Archivbild: j.huber)
(Archivbild: j.huber)

Bei der Bewältigung von Grossereignissen kommen die Kantone mit ihren zivilen Einsatzkräften schnell an ihre Grenzen und haben deshalb die Möglichkeit, Unterstützung bei der Armee anzufordern. Der Kanton Glarus übt diese partnerschaftliche Zusammenarbeit mit seinem militärischen Partner vom 20. bis 23. April 2015. Die Kantonale Führungsorganisation und die Territorialregion 4 führen daher die gemeinsame Übung «TECHNICO 15» im Raum Glarus Süd durch. Dabei leisten im Kanton Glarus über 1000 zivile und militärische Einsatzkräfte Hand in Hand Katastrophenhilfe auf diversen Schaden- und Übungsplätzen. Einbezogen ist ebenso der kantonale Territorialverbindungsstab; dieser koordiniert die Zusammenarbeit zwischen den kantonalen zivilen Stellen und der Territorialregion 4 in Notlagen.

Realistische Rahmenbedingungen


Auf verschiedenen kleineren und grösseren Schadenplätzen werden zivile und militärische Einsatzkräfte unterschiedliche Rettungseinsätze, Bergungs- und Bauarbeiten durchführen. Um das Übungsumfeld möglichst realistisch zu gestalten, werden dafür verschiedene bestehende Objekte genutzt. Dabei werden Infrastrukturbauten gesichert, instand gestellt oder teilweise auch abgebaut. Bereits im Vorfeld findet im Rahmen eines Fachdienstkurses der Rettungsschule 76 der Armee eine Objekt-Sprengung statt. Das auf diese Weise vorbereitete und gesicherte Objekt eignet sich optimal für einen Rettungseinsatz und kann so wirkungsvoll in die Übung «TECHNICO 15» eingebunden werden.

Die Übung soll für den Kanton Glarus und für die Armee aufzeigen, wie erfolgreich die Kräfte in der Bewältigung eines ausserordentlichen Ereignisses zusammenwirken. Die Armee ist als subsidiäres Element dem Kanton zugewiesen und würde auch im Ernstfall die zivilen Einsatzkräfte vor Ort nur auf Ersuchen zugunsten der Glarner Bevölkerung unterstützen.

Während der Übung «TECHNICO 15» muss vereinzelt mit höherem Verkehrsaufkommen oder Behinderungen auf der Strasse gerechnet werden – wir bitten die Bevölkerung deshalb um Verständnis.