«Uff d Alpä obä isch ä herrlis Läbä, uff dä Alpä obä isch es schüü!»

Was für ein toller Abend mit dem Jodelklub Glärnisch am vergangenen Samstagabend in der Mehrzweckhalle in Netstal! Unter dem Motto «Älplerläbä» zündete der Jodelklub Glärnisch gemeinsam mit dem Glarner Chinderchörli ein dreistündiges, pittoreskes Feuerwerk mit folkloristischen Darbietungen am laufenden Band. Das Publikum zeigte sich begeistert und spendete vielfach Applaus auf offener Szene.



Was für ein toller Abend mit dem Jodelklub Glärnisch am vergangenen Samstagabend in der Mehrzweckhalle in Netstal! (Bilder: hasp) Ehrung von Willy Walter zum Ehrendirigenten. Jodeln mit Wurst. Käsen in der Alphütte. Präsident Noldi Meier. Moderator Hans Rhyner. Solojodlerin Sandra Bühler.
Was für ein toller Abend mit dem Jodelklub Glärnisch am vergangenen Samstagabend in der Mehrzweckhalle in Netstal! (Bilder: hasp) Ehrung von Willy Walter zum Ehrendirigenten. Jodeln mit Wurst. Käsen in der Alphütte. Präsident Noldi Meier. Moderator Hans Rhyner. Solojodlerin Sandra Bühler.

Die Mehrzweckhalle in Netstal war am vergangenen Samstagabend einmal mehr pumpenvoll. Dies geschieht jedes Jahr, wenn der Jodelklub Glärnisch zu seinem traditionellen Jodlerabend einlädt. Mit dem Motto «Älplerläbä» traf der Traditionsverein am Fusse des Vorderglärnisch einmal mehr den Nagel auf dem Kopf. Der Anlass war bis ins Detail perfekt organisiert. Hans Feldmann kreierte ein tolles Bühnenbild mit Blick in eine Sennenstube samt «Sennächessi», «Schafreiti» samt «Chachäli», «Fänzlöffel» und seine Tochter Brigitte überraschte als Background das zahlreich anwesende Publikum mit einer tollen Foto-Performance. Jodlerklub-Präsident Noldi Meier zeigte sich in seiner Begrüssung erfreut über den Grossaufmarsch des Publikums, darunter befreundete Jodelklubs aus verschiedenen Regionen der Schweiz. Ganz speziell begrüsst wurde eine Delegation des Trachtenvereins Painting aus der Bundesrepublik Deutschland, zu dem der Jodelklub eine langjährige Freundschaft pflegt.

Kein Geringerer als der unverwüstliche Hans Rhyner aus Elm amtete als Moderator und führte gekonnt in seiner witzig, spritzigen Art durch das abendfüllende Programm. Vor allem seine Witze, welche er durchwegs aus den oberen Schubladen zog, wussten zu gefallen und strapazierten die Zwerchfelle des Publikums gewaltig.

Jodeln ist Ausdruck von Lebensfreude


Das Jodeln steht für Heimat, Kultur, Echtheit, Geselligkeit, Lebensfreude, Harmonie und Tradition. Und genau diese Attribute wurden in beide Programmteile geschickt eingesetzt. Der erste Teil war als Konzertteil gedacht. Dabei überzeugte der Jodlerklub Glärnisch dank seinen gesanglichen Qualitäten. Vor allem brillierte er als harmonischer, wunderbarer Klangkörper. Unter der Leitung ihres Dirigenten Willy Walter wurden Lieder wie «z’Alp» und «Morge uf d’r Alp» von Robert Fellmann, «Bärgwanderig» von Ueli Moor, «dr Bürgästöckler» von Fredy Wallimann und «Puurezit» von Hans Walter Schneller vorgetragen. Sandra Bühler und Hanspeter Heiz brillierten als Jodelduett. Einen tollen Aufritt zeigte das Glarner Chinderchörli unter der Leitung von Dunja Kern und Monika Waldvogel, musikalisch begleitet von Akkordeonist Kurt Zwicky. Dabei gaben die Mädchen und Buben in ihren Glarner Trachten wirklich ihr Bestes. Die Aussichten für künftigen Jodler-Nachwuchs sind jedenfalls rosig.

«Älplerläbä» und Buchvorstellung «Glarner Alpen»


Die Szene auf der Bühne könnte nicht kitschiger sein. Im fahlen Schein des beginnenden Tages und der aufgehenden Sonne, unmittelbar neben der Alphütte präsentierte der Jodelklub Glärnisch seine Kleinformationen, musikalisch begleitet von Daniel Kaufmann mit seinem Schwyzerörgeli. Erst treffen sich der Senn und die Sennerin zum Duett. Später gesellen sich Touristen dazu und formieren sich vom Duett zum Quintett (dr Glarner Sänntäpuur) und letztlich zu einem Gesamtchor. Der wunderschöne «Glogge-Jodel», bekannt geworden durch Jodelklub Wiesenberg, beendigte den zweiten Programmteil. Im Anschluss präsentierten klubeigene Älpler das soeben im Handel erhältliche, empfehlenswerte Buch «Glarner Alpen».

Ehrung von Willy Walter zum Ehrendirigent


Die Jodler am Fusse des Glärnisch beehrten am Schluss der Veranstaltung ihren langjährigen engagierten und verdienten Dirigenten Willy Walter mit dem Titel «Ehrendirigent» des Jodelklub Glärnisch. Hermann Noser, Ehrenpräsident des Jodelklub Glärnisch und langjähriger Zentralpräsident des Schweizerischen Jodler-Verbandes hielt dazu die Laudatio. In seinen Ausführungen würdigte er die grossen Verdienste von Willy Walter, im Speziellen für den Jodelklub Glärnisch und allgemein für das Jodlerwesen und der Pflege des Brauchtums in der Schweiz. Sichtlich gerührt bedankte sich Walter für die grosse Wertschätzung seiner Arbeit und die Ehrung zum Ehrendirigenten.

Der dritte Teil des in nachhaltiger Erinnerung bleibenden Unterhaltungsabends blieb den «Tanzwüetigen» vorbehalten, die zu den «lüpfigen» Klängen des Ländler-Trios «Echo vom Heimetli» ihre Füsse vertreten konnten. Viele versuchten ihr Glück mit Losen. Die glücklichen Gewinner konnten sich an den tollen Preisen einer reichhaltigen Tombola erfreuen. Fazit: Ein toller, in nachhaltiger Erinnerung bleibender Unterhaltungsabend mit dem Jodelklub Glärnisch! Wir freuen uns bereits auf die Ausgabe im nächsten Jahr!