Vereinsmitglieder als wichtigstes Kapital

Auch im 130. Jahr ihres Bestehens erbringen die motivierten Mitglieder des Samaritervereins Glarus-Riedern ehrenamtlich und freiwillige Leistungen, welche nicht selbstverständlich sind und daher nicht genug verdankt werden können. Aber die Zukunft wird kein Selbstläufer – das hat die HV mit aller Deutlichkeit gezeigt, denn etliche, wichtige Personalentscheide stehen an.



Präsident Manfred Kistler und dem Verein geht die Arbeit nicht aus (Bilder: willi baumgartner)
Präsident Manfred Kistler und dem Verein geht die Arbeit nicht aus (Bilder: willi baumgartner)

Den geschäftlichen Teil der 130. Vereinsversammlung des Samaritervereins Glarus-Riedern eröffnete Präsident Manfred Kistler mit dem Zitat «Du bist reich, wenn Du gesund bist. Alles andere ist Luxus». 31 Aktiv-/Ehrenmitglieder sowie zahlreiche Gäste folgten der Einladung. Einem Austritt und einem Übertritt zu den Passiven stehen drei Eintritte gegenüber, was unter dem Strich bedeutet, dass sich der neue Bestand auf 40 Mitglieder erhöht hat (26 Damen und 14 Herren).

Das Geschäfliche speditiv und zügig abgehandelt

Einstimmig genehmigt wurde das von Anita Baumgartner verfasste Protokoll der Versammlung 2024 wie auch die verschiedenen, mit kleinen Rückschlägen abschliessenden Jahresrechnungen/Budgets des umsichtigen Kassiers Walter Wieland, die Revisorenberichte (Stammverein und Help) von Peter Kundert/Cyrill Ender und die verschiedenen Jahresprogramme für das Vereinsjahr 2025 – einmal mehr nicht als trockene Materie, sondern verpackt in viele spannende Übungen und Anlässe.
Erst aus den umfangreichen Ausführungen im Jahresbericht des Präsidenten wurde ersichtlich, wie engagiert die Mitglieder und der Verein eigentlich unterwegs sind. Vom Blutspendedienst über Samaritersammlung bis hin zum Chlaushock, von sieben Fachübungen bis zu 50 Sanitätsdienstanlässen (mit 21 Samaritern des SV Glarus-Riedern, zwei vom SV Ennenda und einem aus Schwanden), was 728 Einsatzstunden (Vorjahr 629) ergibt. Dazu kommen noch 62 Stunden bei der Blutspendeaktion sowie insgesamt 280 (Vorjahr 140) Hilfeleistungen an Patienten und dem First Aid 2 Refresher. An sieben Vorstandssitzungen, drei Präsidentenkonferenzen des Kantonalverbandes wurden die Vereinsgeschäfte bewältigt. Mit Akklamation wurde sowohl der Jahresbericht des Präsidenten, des technischen Ausschusses (Rosmarie Hefti) und der Help-Teamleiterin (Fabienne Brönimann) genehmigt.

Vorausschauend in die Zukunft

«Auch wenn der Verein grossartiges Potenzial, ein gut funktionierendes Umfeld mit der passenden Zusammenarbeit und auch ein gutes Image besitzt, darf die Suche nach geeigneten Mitgliedern in allen Chargen nicht vernachlässigt werden», so der Präsident. «Und um die Finanzen ganz ins Lot zu bringen, sind bei den momentanen «Sparübungen bei Bund, Kanton und Gemeinde» besondere Massnahmen gefordert». Eine von diesen ist die Suche nach neuen Passivmitgliedern. Bei einem Jahresbeitrag von Fr. 10.– sollte das doch kein Problem sein.
Luca Nann (durch Anita Baumgartner) und Robert Kälin für 35 Jahre Vereinstreue (durch Rosmarie Hefti) wurden besonders geehrt.
13 Personen (Vorjahr 16) glänzten mit mind. 90% Übungsbesuch und durften als Dank einen Gutschein entgegennehmen.

Der geschäftliche Teil in rund 90 Minuten war wesentlich kürzer als der kameradschaftliche mit Ehrungen, sehr feinem Nachtessen/Dessert aus der «Glarnerhof»-Küche – in Buffetform, Dankesworten, dem Kaffee, spontan offeriert durch die Feuerwehr Glarus, und dem traditionellen Lottomatch mit tollen Preisen, welche die animierte Vereinsversammlung zu später Stunde abrundeten.

Interessante Informationen über die vielfältigen Tätigkeiten des Samaritervereins Glarus-Riedern erfahren Sie auf der Homepage www.sv-glarus-riedern.ch.