Im Beisein von Beat Villiger, Regierungsrat und Sicherheitsdirektor des Kantons Zug, Iris Studer-Milz, Präsidentin des Zuger Obergerichts und weiteren Gästen, übergibt der scheidende Präsident Daniel von Burg, Friedensrichter aus Einsiedeln SZ, nach sieben Jahren des Auf- und Ausbaus des Verbandes, das Amt an den bisherigen Vizepräsidenten Urs Flury, Friedensrichter aus Walchwil ZG. Der Vorstand verstärkt sein Engagement in der Westschweiz mit der Wahl von Claudine Lerf-Vonlanthen, Friedensrichterin aus Murten FR, und in der Kommunikation mit Ernst Baumgartner, Vermittler aus Glarus Süd, als neuer Presse-Chef. Die Versammlung wählt Daniel von Burg einstimmig zum neuen Ehrenmitglied.
Ausbildungsoffensive «Friedensrichter CAS»
Erstmals in der Geschichte der Friedensrichter wird eine Weiterbildung auf Stufe CAS (Certificate of Advanced Studies) in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern angeboten. Dies und weitere ambitiöse Projekte verfolgen gemäss dem neuen Präsidenten Urs Flury das Ziel, die Amtsausführung der Friedenrichter weiter zu professionalisieren.
Friedensrichter «entstauben», die Chancen der neuen Zivilprozessordnung nutzen
In der Antrittsrede des neuen Präsidenten Urs Flury dankt er seinem Vorgänger für den umsichtigen Aufbau des Verbandes. Er beschreibt die wichtige volkswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Bedeutung der Friedensrichterfunktion. Als «Gesellschaftsärzte» oder «Öffentlichkeitshygieniker» werde seit 200 Jahren mit einer hohen Erledigungsquote Frieden gestiftet. Erstmals sind die Aufgaben der Friedensrichter dank der seit 1. 1. 2011 in Kraft getretenen Zivilprozessordnung in allen Kantonen einheitlich, diese Chance soll genutzt werden. Mit ambitionierten Zielen will Urs Flury die Qualität und das Image der Friedensrichter weiter verbessern. So wird die Ausbildung intensiviert, die Homepage ausgebaut und ein moderneres Verbandslogo entwickelt. In weiteren Kantonen wird die Gründung von Kantonalverbänden vorangetrieben und eine schweizweite Vereinheitlichung des Namens Friedenrichter angestrebt. Die Delegiertenversammlung 2012 wird am 30. März 2012 im Kanton Glarus durchgeführt.
