Vielfalt der Schmetterlinge entdecken, melden und malen

Nun sieht man die Schmetterlinge wieder in der Blütenpracht des Frühlings herumgaukeln. Im Internationalen Jahr der Biodiversität widmet das Naturzentrum Glarnerland seine Publikumsaktion diesen Botschaftern der biologischen Vielfalt. Gefragt sind dabei Beobachtungsmeldungen und Kinderzeichnungen der farbenfrohen Sommervögel.



Beobachtungsmeldungen dieser vier Schmetterlinge sind von besonderem Interesse: Schwalbenschwanz
Beobachtungsmeldungen dieser vier Schmetterlinge sind von besonderem Interesse: Schwalbenschwanz

Wegen ihrer bunten Vielfalt, ihrem Artenreichtum und wegen den verschiedenen Lebensräumen, die sie bewohnen, aber auch wegen ihrer Abhängigkeit von bestimmten Lebensraumeigenschaften und Pflanzen- oder Tierarten sind Schmetterlinge eigentliche Botschafter der Biodiversität. Das Glarnerland beherbergt mit über 100 Tagfalterarten einen schönen Reichtum an Schmetterlingen. Man findet sie im ganzen Kanton, vor allem in kleinräumig strukturierten, extensiv genutzten Lebensräumen wie Mager- und Riedwiesen, an Waldrändern oder in lichtem Wald. Durch die Intensivierung der Landwirtschaft, die Entwässerung von Feuchtgebieten oder die Ausdehnung der Siedlungsflächen sind gute Lebensräume auch im Glarnerland selten geworden und mit ihnen viele Falterarten. Schmetterlinge werden deswegen oft als Indikatoren für den Zustand der biologischen Vielfalt beigezogen.

Publikumsaktion soll Schmetterlinge näher bringen

Mit seiner diesjährigen Publikumsaktion möchte das Naturzentrum Glarnerland nun der Glarner Bevölkerung die Vielfalt und die Bedürfnisse dieser bunten und sensiblen Botschafter näher bringen und alle zum Mitmachen auffordern. In mehreren Zeitungsbeiträgen verteilt übers Jahr werden Naturinteressierte Spannendes aus dem Leben unserer Schmetterlinge erfahren. Ab 5. Juni können Schmetterlinge zudem live in der neuen Infostelle des Naturzentrum Glarnerland im Bahnhofsgebäude in Glarus erlebt werden.

Beobachtungen melden

Zusätzlich lädt das Naturzentrum alle ein, sich als Forscher zu betätigen und Schmetterlingsbeobachtungen im Glarnerland zu melden. Durch die Hilfe vieler Augen können so wertvolle Informationen über Vorkommen und Verbreitung der Schmetterlinge in unserem Kanton gesammelt und die bisherigen Kenntnisse vertieft werden. Insbesondere sind in diesem Jahr Beobachtungen der folgenden vier Arten erwünscht: Schwalbenschwanz, Trauermantel, Apollo und Schachbrett. Genauere Infos über diese Arten unter <link http: www.naturzentrumglarnerland.ch>www.naturzentrumglarnerland.ch – Publikumsaktion 2010.

Bunte Sommervögel aus Kinderhand

Für die Kinder stehen auf der Homepage Ausmal- und Fotovorlagen von Glarner Schmetterlingen zur Verfügung oder können beim Naturzentrum bestellt werden. Wer Lust hat, kann diese Ausmalvorlagen gemäss Foto oder nach Fantasie bunt gestalten und sie einschicken an Naturzentrum Glarnerland, Postfach 560, 8750 Glarus. Auch selbstgezeichnete Sommervögel sind herzlich willkommen. Alle Einsendungen werden ab Juni in der Infostelle präsentiert und nehmen im Herbst an der Verlosung von drei Schmetterlings-Kinderbüchern teil.

Für weitere Informationen

Weitere Infos zur Publikumsaktion und zu den Glarner Schmetterlingen unter <link http: www.naturzentrumglarnerland.ch>www.naturzentrumglarnerland.ch, <link>[email protected] sowie Tel. 055 622 21 82 (Di und Do 8-12 Uhr). Dort können unter anderem ein Infoblatt über die häufigsten Tagfalterarten im Kanton, Anleitungen zum Melden von Schmetterlingsbeobachtungen sowie zu den Foto- und Ausmalvorlagen heruntergeladen oder kostenlos bestellt werden.