Diese Präsentation der Projektarbeiten am Ende der Schulzeit stösst jeweils auf grosses Interesse und damit verbunden auf Anerkennung und viele positive Rückmeldungen. Diese Art von Abschlussarbeiten fördert gezielt die Selbstständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein junger Menschen, welche vor dem Schritt ins Berufsleben oder an weiterführende Schulen stehen.
Lange Vorbereitungszeit mit anspruchsvoller Präsentation
Zur eigentlichen Projektarbeit gehört für die Lernenden auch das Dokumentieren der Arbeit sowie eine aussagekräftige Präsentation vor Publikum. Die Ideensuche und das individuelle Einbringen im Team während des ganzen Arbeitsprozesses fördern die Schülerinnen und Schüler gezielt in ihrer Sozialkompetenz. Den Lehrerinnen und Lehrern ist es wichtig, dass die Jugendlichen am Ende ihrer obligatorischen Schulzeit selbstständig an einem eigenen Projekt arbeiten können. Diese Projektarbeit dauert rund drei Monate und beinhaltet Detailplanung, intensives Bearbeiten des gewählten Themas, Führung eines Journals sowie die Dokumentation und Präsentation des Ergebnisses vor den anwesenden Eltern und Lehrmeistern.
Zum Schluss der verdiente Lohn ...
Am Schluss wird abgerechnet: Das Resultat wird bewertet und als Note im Zeugnis eingetragen. Erfreulich viele Eltern und zukünftige Lehrmeister hatten an diesem Abend den Weg ins Buchholz gefunden und dabei gestaunt über den Ideenreichtum und die gut gelungenen Produkte und Präsentationen der in wenigen Tagen in die Berufs- und Erwachsenenwelt übertretenden Jugendlichen.
