Vier Glarner Musikvereine an der grössten Blasmusik-Party der Welt

An den Wochenenden vom 17. bis 19., und vom 24. bis 26. Juni 2011, findet in St. Gallen das Eidgenössische Musikfest statt. Von den 522 teilnehmenden Vereinen aus der ganzen Schweiz werden die Musikvereine Mollis, Näfels, Netstal und Oberurnen das Glarnerland an diesem grössten Blasmusikfest der Welt vertreten.



Nebst den 22 500 Musikern werden auch Vater und Sohn Patrick sowie Florian Landolt von der Harmoniemusik Näfels in St. Gallen aufspielen. (Bild: zvg)
Nebst den 22 500 Musikern werden auch Vater und Sohn Patrick sowie Florian Landolt von der Harmoniemusik Näfels in St. Gallen aufspielen. (Bild: zvg)

Die Harmoniemusik Näfels war im Jahr 1966 zum letzten Mal an einem eidgenössischen Blasmusikfest. Nach 45 Jahren wollen die 47 Musikantinnen und Musikanten unter der musikalischen Leitung von Dirigent Reto Bösch die Atmosphäre dieses blasmusikalischen Grossanlasses wieder einmal erleben Die Harmoniemusik Näfels startet am Samstag, 18. Juni, in St. Gallen in der 2. Stärkeklasse und absolviert neben der Parademusik ein 18 Minuten dauerndes Unterhaltungsprogramm.

Wenn das zweite Festwochenende vom grössten Blasmusikfest der Welt beginnt, ist auch die Harmoniemusik Netstal, die Musikgesellschaft Oberurnen und die Musikgesellschaft Mollis vor Ort. Die Musikgesellschaft Mollis absolviert ihr Programm bereits am Freitagabend, vom 24. Juni 2011, ab 16.50 Uhr. Nach der Parademusik werden die Molliser ihr Aufgabenstück und das Selbstwahlstück zum Besten geben. Die 30 Mitglieder spielen in der 2. Stärkeklasse unter der musikalischen Leitung von Roland von Arb. Die Harmoniemusik Netstal hat ebenfalls 30 Mitglieder und spielt unter der musikalischen Leitung von Martin Schlegel in der dritten Stärkeklasse, sie absolviert ihr Programm in der Unterhaltungsmusik und der Parademusik am Samstagvormittag, vom 25. Juni 2011. Die Musikgesellschaft Oberurnen hat rund 40 Mitglieder, absolviert ihr Programm in St. Gallen am Samstag, 25. Juni 2011. Unter der musikalischen Leitung von Dirigent Helmut Fritschi messen sich die Oberurner in der 3. Stärkeklasse mit einem Selbstwahl- und einem Aufgabenstück sowie in der Parademusik.

Zusammen mit ihren Dirigenten haben die Musikantinnen und Musikanten der vier Vereine in den letzten Monaten sehr viel Probenaufwand betrieben, um in St. Gallen dabei zu sein. Es wäre sehr wünschenswert, dass viele blasmusikinteressierte Glarnerinnen und Glarner die Musikvorträge der einzelnen Vereine vor Ort anhören und die Atmosphäre geniessen, wenn sich die Welt der Blasmusik versammelt.