Wäre am Samstag in der Schiessanlage in Domat/Ems nicht ein Kalender an der Wand gehangen, der den Monat Juli zeigte, hätte man glauben können man befinde sich an einem Saisoneröffnungsschiessen. Winterliche Temperaturen zeigte das Thermometer an, was die Schützen nicht gerade an einen Juli-Match erinnerte. Gut eingepackt gingen die Athleten des Nordschweizer-, Zürcheroberländer-, Bündner- sowie Linthverbandes ans Werk. Traditionsgemäss trafen sich die vier Verbände zur Austragung des Freundschaftswettkampfes, welcher zu früheren Zeiten als Vorbereitung für die nationalen Titelwettkämpfe galt.
Hohe Resultate trotz kalten Temperaturen
Um 9.00 Uhr eröffnete der Bündner Peter Färber den 60 Schuss Liegendmatch. Die 12 angereisten Schützen legten sich von Beginn weg ins Zeug. Der Zürcher Oberländer Roland Brand setzte mit 593 Punkten die Bestmarke. Dieses Resultat vermochte niemand mehr zu überbieten. Um die weiteren Podestränge wurde es jedoch nochmals spannend. Der Siebner Reto Schnyder erkämpfte sich mit sehr guten 590 Punkten (98, 98, 98, 98, 100, 98) den zweiten Rang vor dem Bündner Lars Färber, welcher ebenfalls 590 Ringe erzielte. Schnyder schoss jedoch mehr Innenzehner, wonach er Zweiter wurde. Einmal mehr musste sich der Glarner André Eberhard mit der Ledermedaille und 589 Zählern (99, 99, 96, 99, 99, 97) zufrieden geben. Martin Mächler, der dritte Schütze im Bunde des Linthverbandes, erzielte 574 Ringe (94, 97, 94, 96, 97, 96) und klassierte sich auf dem 11. Schlussrang.
Beim anschliessenden Dreistellungsmatch lieferten sich der Bündner Lars Färber und der Glarner André Eberhard ein Kopf an Kopf Rennen. Nach den 40 Schuss liegend lagen beide mit 393 Punkten gleich auf. Beim Stehendteil konnte Eberhard mit guten 376 Punkten Färber einen Punkt abnehmen. Dieser schnappte sich den Titel jedoch beim Kniendteil. Mit 379 Ringen und einem Total von 1147 Punkten distanzierte er Eberhard (369/1138) doch noch deutlich. Der dritte Podestplatz ging ebenfalls an einen Schützen des Linthverbandes. Reto Schnyder lauerte die ganze Zeit auf dem dritten Rang und beendete den Wettkampf mit 1128 Punkten (392/365/369). Martin Mächler erreichte mit 1082 Zählern (381/328/373) den 12. Rang.
Zwei Gruppenpodestränge für den Linthverband
Bei der Verbandswertung durften sich die drei Linthverbandsschützen ebenfalls sehen lassen. Beim Liegendmatch rangierten sie sich auf dem 3. Rang hinter Zürich-Oberland (1756) und Graubünden (1753) mit ebenfalls 1753 Zählern. Rang 4 ging an die Nordschweiz 1725 Punkte. Auf den zweiten Platz reichte es beim Dreistellungsmatch. Da klassierten sie sich mit 3348 Punkten hinter Graubünden (3371), jedoch vor Zürich-Oberland (3301) und Nordschweiz (3286).
Resultate:
Liegendmatch Einzel:
1. Brand Roland ZO, 593. 2. Schnyder Reto LI, 590. 3. Färber Lars GR, 590. 4. Eberhard André LI, 589. 5. Peter Samuel ZO, 585. 6. Schmed Roland GR, 583. 7. Brühlmann Markus NS, 580. 8. Frey Ralph NS, 580. 9. Schwendeler Ruedi GR, 580. 10. Gantenbein Paul ZO, 578. 11. Mächler Martin LI, 574. 12. Freimüller Ernst NS, 565.
Liegendmatch Gruppe:
1. Zürcheroberland 1756. 2. Graubünden 1753. 3. Linth 1753. 4. Nordschweiz 1725.
Dreistellungsmatch Einzel:
1. Färber Lars GR, 1147. 2. Eberhard André LI, 1138. 3. Schnyder Reto LI, 1128. 4. Schwendeler Ruedi GR, 1123. 5. Peter Samuel ZO, 1112. 6. Brand Roland ZO, 1106. 7. Frey Ralph NS, 1104. 8. Schmed Roland GR, 1101. 9. Brühlmann Markus NS, 1095. 10. Freimüller Ernst NS, 1087. 11. Gantenbein Paul ZO, 1083. 12. Mächler Martin LI, 1082.
Dreistellungsmatch Gruppe:
1. Graubünden 3371. 2. Linth 3348. 3. Zürcheroberland 3301. 4. Nordschweiz 3286.