Gaby Ferndriger, Buchhändlerin und Programmleiterin von baeschlin littéraire, freut sich denn auch ganz besonders auf den Auftritt von Eveline Hasler: «Eveline ist zu Recht die Grande-Dame der Schweizer Gegenwartsliteratur. Sie hat schon mit ihrem Frühwerk über Anna Göldi bewiesen, welch immense Wirkung die «schöne» Literatur auf die Beurteilung oder die neue Beurteilung historischer oder zeitgeschichtlicher Fakten haben kann.» Eveline Hasler geht bekanntlich der Ruf voraus, nicht nur gut und packend zu schreiben, sondern auch hartnäckig und zuverlässig recherchieren zu können. Diese Fähigkeit war denn auch gefragt in der Vorbereitung des neuen Buches. Die grosse Bühne für «Stürmische Jahre» ist kein geringerer Ort als das Zürcher Schauspielhaus. Dass vor und während des Zweiten Weltkrieges an der «Pfauenbühne» bekannte und beliebte Schauspieler aus Deutschland auftraten, war bekannt. Welche Rolle die einzelnen Protagonisten aber tatsächlich – im Leben und auf der Bühne – gespielt haben, das hat Eveline Hasler jetzt sorgfältig recherchiert und in einem menschlich wie zeitgeschichtlich packenden Buch aufgearbeitet. Die Gestalten dieses neuen Buches kennen wir alle irgendwie aus der Kultur- und Zeitgeschichte – oder besser: wir meinten, sie bisher gekannt zu haben. Wolfgang Langhoff etwa, dessen Buch «Die Moorsoldaten» erstmals die Existenz von Hitlers KZ’s nachwies, Leopold Lindtberg, der grosse Regisseur, Therese Giehse, die über Jahrzehnte hinweg grandiose Bühnenerfolge feierte – und Thomas Mann, der endlich klar und unmissverständlich gegen die Nazis Stellung beziehen sollte. Sie alle hat Eveline Hasler in einem grossartigen Zeitgemälde in all ihren Facetten unerbittlich, aber gleichzeitig voller Respekt und Zuneigung gezeichnet. Nicht zuletzt erfahren die Leser aber auch bisher kaum Bekanntes und Überraschendes aus dem Chefbüro der damaligen Eigentümer des Schauspielhauses, der Familie Ferdinand und Marianne Rieser. Ihnen hatten die Emigranten-Schauspieler von damals unendlich viel zu verdanken, zwar nicht immer zur reinen Freude der Zürcher Fremdenpolizei, aber umso mehr zu jener einer ganzen Generation von Theaterbegeisterten!
Entstanden ist so ein wunderbares Buch über eine der zeitgeschichtlich interessantesten Phasen des Zürcher und des Schweizer Kulturlebens schlechthin. Wer die jüngere Schweizer Geschichte liebt, wer die Welt der Theaterleute und der Literaten mag und die politischen und kulturellen Hintergründe gerne endlich einmal ausgeleuchtet haben möchte, der nehme Platz und lasse sich von Eveline Hasler ebenso kompetent wie charmant durch «Stürmische Jahre» begleiten.
Freitag, 4. September 2015, Eveline Hasler im baeschlin littéraire, 20.00 Uhr, Piazza der Landesbibliothek Glarus, Vorverkauf ab 24. August in der Buchhandlung Baeschlin Glarus
E-Mail: [email protected]
Telefon 055 640 11 25