In seinem Jahresbericht durfte Präsident Max Müller beim Geschäftsjahr 2007/08 wieder auf ein volles Geschäftsjahr von zwölf Monaten zurückblicken. Zweck und Ziel der IGKG Glarus ist es, die kaufmännische Grundbildung unter den Betrieben zu fördern und zu koordinieren. Im vergangenen Jahr stand die dritte Lehrabschlussprüfung (LAP) nach Einführung der KV-Reform und damit der Abschluss des dritten Ausbildungslehrganges der IGKG Glarus im Zentrum.
Tolle Erfolgsquote
An der LAP-Feier der Kaufmännischen Berufsfachschule (KS) Glarus in der Aula der Kantonsschule Glarus konnte mit grosser Freude zur Kenntnis genommen werden, dass die KBS Glarus gesamthaft in den Bereichen kaufmännischer Ausbildung und Detailhandel mit einer Erfolgsquote von 97,27 Prozent (Vorjahr 96,90 Prozent) im schweizerischen Vergleich in den vordersten Rängen platziert ist. Im Detailhandel wurde sogar die Quote 100 Prozent erreicht.
Müller erinnerte ferner an den IGKG-Stamm vom vergangenen Mai in der Berufsschule Ziegelbrücke, wo die Möglichkeit bestand, einmal in einen Überbetrieblichen Kurs (ÜK) hineinzusehen. Auch im Schuljahr 2008/09 soll wieder ein Stamm durchgeführt werden. Der Präsident konnte mitteilen, dass in den ÜK’s zurzeit 64 Lernende ausgebildet werden.
Beim Ausblick ins neue Jahr erwähnte Müller, dass sich der Vorstand mit verschiedenen Fragen der Qualitätssicherung befassen werde. Dafür sei unter der Leitung von Andrea Gisler Esber, Verantwortliche für den Teil Ausbildung, eine Arbeitsgruppe gebildet worden.
Vorstand ergänzt
Die statuarischen Geschäfte wurden allesamt stillschweigend verabschiedet. Die Vertreter und Vertreterinnen der 69 Mitgliedfirmen, die zurzeit der IGKG angehören, erteilten nach der Präsentation der Rechnung durch Reto Frey dem Vorstand auch Decharge und waren mit dem gleichbleibenden Mitgliederbeitrag einverstanden. Aus dem Vorstand gab es den Rücktritt von Vizepräsidentin Irene Spälti zu verzeichnen. Sie war seit der Gründung der IGKG dabei, hat massgeblich an der Vereinsvorbereitung und Statutenerarbeitung mitgewirkt, und erhielt als Anerkennung von Präsident Müller ein Präsent und Blumenstrauss überreicht. Neu in den Vorstand gewählt wurde Marc Dönni.
Im Anschluss an die HV hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, am mündlichen Teil einer Prüfung 1:1 dabei zu sein. Die beiden Experten Jeanette Hämmig und Marco Küng prüften dabei Angelina Centamore, die sich freiwillig für diesen Test zur Verfügung gestellt hatte. Sie musste einem interessierten jungen Mann (gespielt von Experte Küng), eine kaufmännische Lehrstelle im Betrieb Grünenthal Pharma AG schmackhaft machen. Centamore erhielt für die «Prüfung» die Note 5. Zwischen Prüfung und Auswertung befasste sich Prüfungsleiter Alexander Franceschini mit den guten Noten der kaufmännischen Lehrabschlussprüfungen, wobei er anhand von zahlreichen Statistiken doch Unterschiede zwischen den theoretischen oder praktischen Prüfungen ausmachen konnte. Er empfahl den Lernenden und Lehrbetrieben daher eine intensivere Vorbereitung auf die schriftlichen und mündlichen Branchenprüfungen.