Während der Dämmerung drohen vermehrt Einbrüche!

Erfahrungsgemäss nehmen nach der Umstellung auf die Winterzeit die Einbrüche in Einfamilienhäuser und Erdgeschosswohnungen zu, da viele berufstätige Bewohner beim Eindunkeln noch nicht zu Hause sind.



Die Gefahr lauert im Dunkel: Die Polizei warnt vor Einbrüchen in der Dämmerung (Bild: archiv)
Die Gefahr lauert im Dunkel: Die Polizei warnt vor Einbrüchen in der Dämmerung (Bild: archiv)

Die Statistiken der letzten Jahre zeigen deutlich auf, dass
die so genannten "Dämmerungseinbrüche" in der Zeit zwischen 1700 bis 2100 Uhr nach der Zeitumstellung zunehmen. Sicherheit muss nicht teuer sein. Es reichen oft schon einfache Massnahmen, um in vielen Fällen einen Einbruch zu verhindern. Die Kantonspolizei Glarus empfiehlt:

• Signalisieren Sie Anwesenheit!

Lassen Sie im Innern des Hauses oder Ihrer Wohnung eine Lampe brennen. Das Montieren von Zeitschaltuhren ermöglicht es, dass Lampen in unregelmässigen Abständen ein- und ausschalten.

• Blick ins Hausinnere verhindern!

Licht ermöglicht den Einblick ins Hausinnere. Schliessen Sie die Fensterläden und Storen oder ziehen Sie die Vorhänge.

• Machen Sie den Sicherheitscheck!

Verschliessen Sie sorgfältig alle Türen und Fenster, bevor Sie das Haus verlassen.

• Sicherheit durch Aufmerksamkeit der Nachbarn!

Sprechen Sie mit Ihren Mitbewohnern und Nachbarn über die Möglichkeit der
Nachbarschaftshilfe. Thematisieren Sie im Quartierverein das Problem Einbruchschutz.

• Verdächtige Wahrnehmungen sofort melden!

Verständigen Sie sofort über Notruf 117 die Polizei, wenn der geringste Verdacht besteht, dass Einbrecher am Werk sind. Notieren Sie die Anzahl und das Aussehen der Verdächtigen, sind Fahrzeuge in diesem Zusammenhang aufgefallen (Marke, Farbe, Kennzeichen).

Für vertiefte Informationen können Sie sich an die jeweilige Sicherheitsberatungsstelle Ihres Polizeikorps wenden. Weitere Informationen zur Verhinderung von Einbrüchen finden Sie auch auf der Website www.verbrechenspravention.ch.