Waldbrandgefahr auch im Kanton Glarus

Aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit besteht in weiteren Teilen der Schweiz und somit auch im Kanton Glarus eine akute Waldbrandgefahr. In seiner Medienmitteilung orientiert die Glarner Fachstelle für Brandschutz und Feuerwehr über diese Gefahr.



Achtung Feuer: Durch die Trockenheit besteht akute Waldbrandgefahr (Bildmontage: jhuber)
Achtung Feuer: Durch die Trockenheit besteht akute Waldbrandgefahr (Bildmontage: jhuber)

Gefährliche Situation

Die Glarner Fachstelle für Brandschutz und Feuerwehr, sowie die Abteilung Wald des Departementes Bau und Umwelt beurteilen die aktuelle Situation als gefährlich. Die Bevölkerung wird aufgerufen, auf das Feuern im Freien ausserhalb geschützter Feuerstellen zu verzichten. Tatsache ist, dass die gelegentlichen Abendgewitter die akute Brandgefahr nicht entschärfen. Bereits nach den ersten Sonnenstrahlen am andern Morgen werden die Böden jeweils rasch wieder abgetrocknet. Das Amt weist einmal mehr darauf hin, dass im Kanton Glarus das Feuern im Wald gemäss Art.26 des kantonalen Waldgesetzes generell verboten ist. Bei der zurzeit herrschenden Waldbrandgefahr muss auch auf das Feuern in geschützten Feuerstellen verzichtet werden. Zudem ist bei Feuerstellen ausserhalb des Waldes grösste Vorsicht und Vernunft geboten. Dringend muss darauf geachtet werden, dass beim Verlassen der Feuerstellen das Feuer unbedingt vollständig gelöscht ist. Eine zusätzliche Kontrolle vor dem Weggang empfiehlt sich auf jeden Fall.

Brandbekämpfung - eine teure Angelegenheit

Die Bekämpfung von Waldbränden ist eine sehr teure Angelegenheit. Nicht selten geraten bei solchen Aktionen auch die Feuerwehrleute in Gefahr, da der Brand vor allem im Wald oft nur schwer zu kontrollieren und beherrschen ist. Bei einer solchen Löschaktion können nicht selten Kosten von mehreren zehntausend Franken entstehen. Diese Kosten sind jeweils durch den Verursacher zu decken. Dabei darf der Verlust der Waldfläche und unter Umständen auch der zu Schaden kommenden Waldtiere nicht vergessen werden.

1. August Feuerwerke

Traditionsgemäss feuert auch der Glarner am 1. August gerne sein Feuerwerk in den Abendhimmel. In der Regel eine Freude für Jung und Alt. Aber auch ein Augenschmaus für die zufälligen Zuschauer dieses Spektakels. In diesem Zusammenhang werden die oben genannten Fachstellen die weitere Entwicklung der Brandgefahr sehr aufmerksam verfolgen. Spätestens am 31. Juli 2006 wird im Hinblick auf das Feuern am 1. August eine weitere Mitteilung veröffentlicht. Die Situation wird äusserst objektiv und seriös beurteilt. Auf jeden Fall werden unnötige Risiken eingegangen. Die zuständige Behörde zählt auf das Verständnis und die Unterstützung der Glarner Bevölkerung.