Anlässlich der Welterbetage Sardona bietet das Besucherzentrum in Glarus am 9. und 10. Juni jeweils um 10.00 Uhr eine geologische Stadtführung mit dem Geologen Mark Feldmann, Geo-Life an. Für Kinder findet zur selben Zeit ein Bartgeier-Programm rund um das von Claudia Wartmann eigens für das Jubiläum geschriebene Kinderbuch «De Sardona macht es Fäscht» statt. Zudem gibt es am Glücksrad tolle Preise zu gewinnen. Das Besucherzentrum Glarus befindet sich im Naturzentrum Glarnerland im Bahnhofsgebäude.
Im Besucherzentrum in Elm führt Sie an beiden Tagen GeoGuide Maya Kobi-Largo jeweils um 14.00 Uhr durch die Welterbe-Ausstellung im alten Schulhaus und beantwortet alle Fragen rund um die Tektonikarena Sardona. Währenddessen unterhält Anni Brühwiler die Kinder mit dem Buch «Die RIESEN Riesengeschichte» von Dan Wiener.
Die Alpenfaltung gibt es nicht!
Am Samstag, 9. Juni, findet um 17.00 Uhr im Gemeindehaus in Ennenda ein spannender Vortrag des Geologen Jürg Meyer, rundumberge.ch statt. Unter dem Titel «Die Alpenfaltung gibt es nicht» erfährt man während dem unterhaltsamen Vortrag in einfacher und bildhafter Sprache, wie die Alpen nach heutiger Vorstellung entstanden sind. Es wird aufgezeigt, welche Erkenntnisse im UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona gewonnen wurden – und noch immer gewonnen werden – und wie die eine oder andere lieb gewonnene Vorstellung von der Alpenbildung revidiert werden muss. Der Eintritt zum Vortrag ist kostenlos.
Vernissage
Am Sonntag, 10. Juni, wird um 11.30 Uhr im Besucherzentrum Glarnerland in Glarus der neue Bildband «Faszination UNESCO-Welterbe Tektonikarena Sardona» präsentiert. Dieser zeigt in spektakulären und grossformatigen Bildern sowie ebenso kompetenten wie leichtverständlichen Grundlagentexten die abenteuerliche Entstehungsgeschichte der Alpen. Anlässlich der Vernissage werden auch die Sommeraktivitäten präsentiert, welche rund um die «TEKTONIK» – dem 10-Jahr-Jubiläum des Welterbes Sardona – geplant sind.
