Während in den Vortragssälen einiges für Geist und Herz geboten wurde, konnte in den Festzelten Hunger und Durst gestillt werden. Abends ging es mit hochkarätigen Unterhaltungsprogrammen nahtlos weiter; der Auftritt der «Stubete Gäng» am Freitagabend war nur einer der vielen Highlights. Platzkonzerte und Parademusik tagsüber rundeten bei schönstem Wetter das reichhaltige musikalische Angebot ab.
Das Glarnerland wurde vom eigens dafür gegründeten Projektchor 2025 «ds Glarnerland singt» vertreten. Organisiert vom Glarner Kantonal Gesangverein unter der musikalischen Gesamtleitung von Christoph Bächtiger und der Co-Leitung von Rita Meli trafen sich ab Februar 34 Sänger/-innen zu den Proben. Zusammengesetzt aus Sänger/-innen der Glarner Chöre und aus der Bevölkerung machten sich alle mit grossem Eifer ans Werk und es hat uns mit der Zeit zu einem Chor zusammengeschweisst.
Gesungen wurden am Auftritt in den Glarner Farben rot, schwarz und weiss drei ganz unterschiedliche Stücke. Das Volkslied «dr Tödi» von Christoph Kobelt war eine Hommage an unseren Heimatkanton. Das zweite Stück «Music» von John Miles in einem Arrangement von Oliver Gies bildete technisch und rhythmisch die grösste Herausforderung. Vom Lied «Ein Student aus Uppsala», ein Schlager aus den 60ern, wurde speziell für diesen Anlass ein Arrangement geschrieben mit Jodeleinlagen und einer originellen Choreographie. Was für ein gutes Gefühl, wenn man es nach den intensiven Proben wirklich kann und alles wie selbstverständlich auswendig vorträgt. Wir fieberten unserem Auftritt regelrecht entgegen. Zur Belohnung für einen rundum gelungenen Auftritt gab es vom begeisterten Publikum eine spontane Standing Ovations und vom Experten viel Lob und eine ausgezeichnete Bewertung. Grossen Dank an Christoph Bächtiger für die Idee, die umsichtige Leitung und die hervorragende Programmwahl. Er hat uns damit ein unvergessliches Erlebnis ermöglicht.