Wertvolle Spitzenenergie für zunehmenden Energiebedarf

An ihrem August-Anlass besuchte die Glarner Offiziersgesellschaft die zwischen 1957 und 1968 gebauten Kraftwerke Linth-Limmern AG (KLL) – einem Partnerwerk des Kantons Glarus (15%) und der NOK (85%) – wo sie unter der sachkundigen Führung von Fritz Dürst über deren Geschichte und deren Zukunft informiert wurden.



Das neue Kraftwerk wird über zwei parallel geführte Druckschächte mit dem Muttsee und durch zwei rund 500 Meter lange Unterwasserstollen mit dem Limmernsee verbunden.
Das neue Kraftwerk wird über zwei parallel geführte Druckschächte mit dem Muttsee und durch zwei rund 500 Meter lange Unterwasserstollen mit dem Limmernsee verbunden.

Die Speicherkraftwerke Linth-Limmern – bestehend aus den Kraftwerken Muttsee, Tierfehd (mit den zwei Stufen Limmern und Hintersand), Linthal – nutzen die Wasserzuflüsse des Einzugsgebietes im Quellgebiet der Linth. Als Speicherkraftwerk produzieren die KLL wertvolle Spitzenenergie dann, wenn die Nachfrage besonders gross ist. Sie tragen somit entscheidend dazu bei, dass der Stromverbrauch und die Stromproduktion im Gleichgewicht gehalten werden kann. Da der Bedarf an Spitzenenergie laufend zunimmt, soll das KLL mit einem zusätzlichen, leistungsfähigen Pumpspeicherwerk (Linthal 2015) erweitert werden.

Linthal 2015


Das Herzstück des Projektes Linthal 2015 bildet ein neues unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk zwischen dem Limmernsee und dem Muttsee mit einer Leistung von 1000 Megawatt. Weitere wesentliche Bestandteile des Projektes sind der Bau einer Gewichtsstaumauer beim Muttsee und eines zusätzlichen Ausgleichsbeckens in Tierfehd.

In die neue Kraftwerkskaverne, welche auf etwa 1ß700 Meter über Meer und 600 Meter tief im Bergesinnern zu liegen kommt, werden vier Pumpturbinen eingebaut. Diese werden über Druckschächte und Druckstollen mit dem Muttsee und mit dem Limmernsee verbunden. Es ist vorgesehen, gegen Ende 2015 mit der ersten Pumpturbine ans Netz zu gehen.

Die KLL produzieren heute auf vier Gefällstufen in drei Kraftwerken im Durchschnitt

jährlich 430 Mio. kWh CO2-freie Energie. Mit Linthal 2015 wird die Leistung der KLL um 1ß000 MW Turbinen- und 1ß000 MW Pumpleistung erhöht. Die gesamten Investitionen für den Bau belaufen sich auf rund 1,4 Mrd. Fr.

NESTIL


Um die Energiemengen der erhöhten Stromproduktion sowie die Pumpenergie übertragen zu können, müssen die KLL an das Höchstspannungsnetz angeschlossen werden.

Im April 2008 hat der Bau der neuen 220/380 kV Schaltanlage der Pumpspeicheranlage „NESTIL“ – Umwälzkraftwerk Tierfehd – begonnen, die voraussichtlich im Herbst ihren Betrieb aufnehmen wird.

Zusammen mit den laufenden Erneuerungen an den bestehenden Kraftwerksanlagen der KLL belaufen sich diese Investitionen auf rund 250 Millionen Franken