Für den modernen Menschen scheint es nur natürlich und normal, dass das alte Jahr am 31. Dezember endet und das neue am ersten Januar anfängt. So lange ist es jedoch noch nicht her, dass an vielen unterschiedlichen Tagen das neue Jahr eingeleutet wurde. Bis im Jahr 1582 die gregorianische Kalenderreform durchgeführt wurde, feierte man Neujahr entweder an Ostern, Weihnachten oder auch Maria Verkündigung.
Der gregorianische Kalender
Der gregorianische Kalender löste im Jahre 1582 den von Julius Caesar eingeführte sogenannte julianische Kalender ab. Da das julianische Jahr gegenüber dem Sonnenjahr rund 11 Minuten zu lange dauert, betrug bereits im 14. Jahrhundert die Abweichung zum Sonnenlauf schon sieben Tage. Aus diesem Grund führte Papst Gregor der 13. den gregorianischen Kalender mit einer verbesserten Schaltregel ein. Ausserdem bestimmte er wegen der bereits vorherrschenden Abweichung, dass in diesem Jahr nach dem vierten Oktober der 15. Oktober folgte.
Da die protestantischen Länder sich lange Zeit weigerten, den neuen Kalender anzunehmen, kam es vorallem in durchmischten Ländern zu einem Kalenderchaos. Die prostestantischen Teile des Kantons Glarus übernahmen erst 1724 den neuen Kalender.
Papst Silvester I.
Parallel zur Einführung des gregorianischen Kalenders wurde auch der Jahreswechsel definitiv festgelegt. Und zwar auf den Todestag von Papst Silvester I.
Dieser Papst amtierte von 314 bis 335 in Rom. Laut Legende soll er den römischen Kaiser Konstantin vom Aussatz geheilt haben und dadurch die „Konstantinische Schenkung“ erhalten haben. Durch diese Schenkung erhielten die Päpste die geistliche aber auch politische Oberherrschaft über die Westhälfte des Römischen Reichs. Ab dem 15. Jahrundert konnte jedoch bewiesen werden, dass die Urkunde eine Fälschung ist. Sie wurde wahrscheinlich im späten achten oder neunten Jahrhundert angefertigt. Erst im 19. Jahrhundert gestand die Katholische Kirche die Fälschung ein.
Egal, was sich alles hinter dem Namen Silvester verbergen mag, das neue Jahr ist sicher ein triftiger Grund den Namenstag dieses Papstes auf unsere Weise zu feiern und mit einem Glas Sekt anzustossen. glarus24 wünscht allen LeserInnen einen guten Rutsch und ein schönes Jahr 2007.
