Wirtschaft dominiert den Stundenplan

Damit Wirtschaft und Unternehmensführung für die Fünftklässler der Kantonsschule kein Fremdwort mehr ist, führt die Glarner Handelskammer (GLHK) bereits zum 30. Mal die Wirtschaftswoche durch. Während der kommenden Woche werden die Schülerinnen und Schüler als Unternehmer der Zukunft agieren.



Der Erfolg liegt in ihren Händen: Kantonsschüler/-innen der 5. Klasse leiten während der Wirtschaftswoche ein eigenes Unternehmen. (Archivbild: jhuber)
Der Erfolg liegt in ihren Händen: Kantonsschüler/-innen der 5. Klasse leiten während der Wirtschaftswoche ein eigenes Unternehmen. (Archivbild: jhuber)

Was sich unter Begriffen wie CEO, Verwaltungsrat und Erfolgsrechnung wirklich verbirgt und welche Faktoren alle bei einem erfolgreichen Unternehmen berücksichtigt werden müssen, lernen ab nächster Woche die Fünftklässler der Kantonsschule in der Wirtschaftswoche. Eine Woche vor den Herbstferien werden sie in einem Unternehmen, bestehend aus sieben bis acht Führungskräften, das Projekt starten. Bei diesen Führungskräften handelt es sich um fiktive Verwaltungsräte, Direktoren, Personalchefs, Finanzchefs oder Marketingexperten. Dieser Kurs wird in der ganzen Schweiz an Schulen abgehalten und hat zum Ziel, das Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge bei der Jugend zu fördern.

Computerisiertes Unternehmermodell


Grundlage für die externe Wirtschaftswoche ist ein Computerprogramm, das sich auf ein Unternehmermodell stützt, welches alle wichtigen Geschäftskomponenten einer Unternehmung berücksichtigt. Anhand ausgewählter Problemkreise aus den Unternehmungsbereichen Finanzwesen, Betrieb, Personal- Sozialpolitik, Ökonomie und Ökologie sollen die Schüler ein wirklichkeitsnahes Bild vom Wesen und vom Ablauf betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse erhalten. Die 30. Wirtschaftswoche der Glarner Handelskammer wird wiederum in Zusammenarbeit mit der Ernst-Schmidheiny-Stiftung und der Glarner Handelskammer durchgeführt.