Eine Schweizer Erfolgsgeschichte: Die Electrolux-Produktionsstätte im glarnerischen Schwanden feiert 2007 ihr 100-jähriges Bestehen Ziel ist es, die Fabrik mit Innovationen, Qualität und Fleiss weiterhin auf Erfolgskurs zu halten.
Ein Stück Schweizer Industriegeschichte
Ein Blick zurück: Am 16. Februar 1907 gründen Samuel Blumer und Niklaus Zweifel einen Betrieb für elektrische Heizapparate in Schwanden - der Start zu einem spannenden Stück Schweizer Industriegeschichte. Die "Therma - Fabrik für electrische Heizung AG vormals S. Blumer" war bereits 1931 unbestrittener Marktleader für elektrische Haushaltapparate in der Schweiz. Nach mehreren Produktionserweiterungen, Geräteinnovationen und wirtschaftlichen Höhepunkten folgte eine schwere Finanzkrise. 1978 hat Electrolux Schweiz die Aktien der Therma AG übernommen.
gegen 200.000 Einbau Haushaltgrossgeräte
Seit bald drei Jahrzehnten gehört die kontinuierlich optimierte Produktion in Schwanden nun zu Electrolux. Jährlich werden dort, in einer der modernsten Produktionsstätten Europas, gegen 200'000 qualitativ hochwertige Einbau-Haushaltgrossgeräte produziert. Viele davon finden den Weg in Schweizer Küchen, andere treten eine Reise um die halbe Welt an. Diese Tatsache zeigt: Das Qualitätszeichen "Swiss made" ist im Ausland ebenso gefragt wie bei Schweizer Kunden.
In über 150 Ländern vertreten
Die Electrolux-Gruppe ist einer der führenden Hersteller von Hausgeräten wie Kühlschränken, Geschirrspülern, Staubsaugern und Herden für den privaten und gewerblichen Einsatz. Jedes Jahr kaufen Kunden in über 150 Ländern mehr als 40 Millionen Produkte. Der Schwerpunkt des Unternehmens liegt auf innovativen, durchdachten Geräten, die auf Basis umfassender Konsumentenbefragungen entwickelt werden und so den täglichen, realen Bedürfnissen der Verbraucher entsprechen. Zum Portfolio von Electrolux gehören bekannte Marken wie Electrolux, AEG-Electrolux, Zanussi, Eureka und Frigidaire. 2005 setzte die Gruppe mit ca. 57'000 Mitarbeitern rund 10,7 Mrd. Euro um
