Die Glarner Regierung zieht eine positive Bilanz über die abgeschlossene Gemeindestrukturreform. Das Image des Glarnerlands habe sich positiv verändert, und die Mitarbeit in den Gemeindebehörden habe an Attraktivität gewonnen, heisst es im Schlussbericht.
Glarus Süd – das Kraftpaket für Energie, Industrie und Tourismus
Am ersten Netzwerk-Apéro Glarus Süd liessen sich die Teilnehmenden vom Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, Thomas Egger, für die Zukunft von Glarus Süd inspirieren. Ihre Ausgangslage mit den Herausforderungen im Tourismus, als Industrie- und Gewerbestandort, in der Landwirtschaft und der Energieversorgung will die flächenmässig grösste Schweizer Gemeinde als Chance packen. Im Tourismus geht es um die Wiederentdeckung des Sommers und das Potenzial der Senioren. Die Kraftwerke Linth-Limmern AG, zu 85 Prozent im Eigentum der Axpo und zu 15 Prozent im Eigentum des Kantons Glarus, bauen im Tierfehd für rund zwei Milliarden Franken das grösste Pumpspeicherwerk der Schweiz. Ein wichtiges Standbein bleiben die ansässigen Firmen in Glarus Süd, dazu gehören nebst dem lokalen Gewerbe vor allem Industriebetriebe. Glarus Süd besteht aus den Dörfern Linthal, Braunwald, Rüti, Betschwanden, Diesbach, Hätzingen, Luchsingen, Leuggelbach, Haslen, Nidfurn, Schwanden, Schwändi, Sool, Mitlödi, Engi, Matt und Elm. <link http: www.glarus-sued.ch>www.glarus-sued.ch
Zahlen und Fakten Glarus Süd
Fläche: 430 000 Quadratkilometer
höchster Punkt: Tödi, 3614 m ü.M.
tiefster Punkt: Linth bei Mitlödi, 485 m ü.M.
Einwohner: 10 198
Haushalte: 4820
