Das Eintauchen in Erlebniswelten – Bücher und Apéro in Ennenda

Die vorwinterliche, vom Advents- und Weihnachtsgeschehen bald erfüllte Zeit birgt hin und wieder Musse, Zeit zur abendlichen Lektüre, das Planen für sinnvolle Geschenke, daneben auch bekannte Hektik, Unruhe, Arbeit. Was Sinn macht, kurzzeitige Erholung und vergnügliche Spannung, Träumerei und anderes beschert, zeigte das engagierte Team der Schul- und Gemeindebibliothek Ennenda mit dem traditionellen, gar sorgsam und liebevoll vorbereiteten Bücher-Apéro in der kleinen, aber feinen Bibliothek im Schulhaus Hof nachhaltig auf.



Dem engagierten Bibliotheksteam gehören an: (von links) Monika Baumgartner
Dem engagierten Bibliotheksteam gehören an: (von links) Monika Baumgartner

Gar viele fanden sich ein, einige fanden kaum noch eine Sitzgelegenheit. Mit einer erfrischenden Fülle ausgewählter Bücher, darunter Biografien, Krimis, Frauen-, Familien- und Gesellschaftsromane und Neuheiten schweizerischer Autoren wurde man geradezu verwöhnt. Das aus Moni Baumgartner, Bibliotheksleiterin Monika Trümpi, Maya Trümpi und Marianne Zahner bestehende Team präsentierte die Neuerscheinungen in wohltuender Kürze samt erfrischenden und willkommenen Tipps. Man erfuhr einiges über die Autoren, den wechselvollen Inhalt des jeweiligen Buches, den zumeist kurzweiligen Stil des Verfassers, die Schreibkunst, die sinnbringende Kurzweil des Lesens. Man spürte Beseeltheit und Anteilnahme beim Präsentieren und begann sich unwillkürlich auf Neues, noch Unbekanntes zu freuen. Gar überzeugend fiel das Einstimmen auf. In ihrer Begrüssung wies Monika Trümpi auf die beinahe unübersichtliche Vielzahl an Neuheiten und auf die Qual der Wahl beim klugen Auswählen für die Leserschaft hin. Das Vorstellen begann mit «Wild auf den Westen» von Annemarie Regez. Die Karrieren der drei Unerfahrenen aus der Schweiz beim Aufbau einer «Chuchichäschtli-Fabrik» in denUSA scheint es in sich zu haben. Man erfuhr in aller Kürze einiges über erlebte Erfolge und Rückschläge. Das lese sich gar leicht, sie habe es «in einem Schranz» durchgearbeitet, meinte die Präsentatorin. Man erfuhr bei einem Krimi, dass da für eine schlaflose Nacht vorgesorgt sei, sich Zartbesaitete hüten müssten. Bulimie, Speed-Klettereien und anderes hatte im ersten der vier Blöcke mit den Biografien und zuweilen erschütternden Lebensberichten Platz. Mit Hinweisen zu gar deftigen Intrigen, Familienschicksalen, Zufällen der fast romangebundenen Art, Kitsch und Knatsch, Happy Ends, Familienkonstellationen, Verführungen, Herz-Schmerz und sommerlichen Romanzen ging es zu Krimis und Belletristik über. An Neuheiten wurden abschliessend Daniel Mezgers «Land spielen» und «Polarrot» von Patrick Tschan vorgestellt. Verwöhnt und zum gemütlichen Verweilen aufgefordert wurden alle. Das initiative und sachkundige Team ist kenntnisreich und mit viel Engagement tätig. Es freut sich, wenn der Kreis der interessierten Bibilotheksbesucher ständig wächst. Bücher sind wahrlich in genügender Zahl und für alle Altersgruppen vorhanden.