Freizeitjob mit Verantwortung

Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren erhalten im Jugendhaus in Glarus die Möglichkeit, einen verantwortungsvollen Freizeitjob auszuüben. Im hauseigenen Bistrobetrieb lernen sie, neben dem serviceorientierten Umgang mit den Gästen, Verantwortung für das Haus und den Betrieb zu übernehmen.



Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren erhalten im Jugendhaus in Glarus die Möglichkeit
Jugendliche im Alter von 12 bis 18 Jahren erhalten im Jugendhaus in Glarus die Möglichkeit

Die sogenannten Bistromitarbeiter/-innen sind verantwortlich dafür, dass das Bistro sauber bleibt, die Geldeinnahmen stimmen und helfen beim Kochen des gemeinsamen Abendessens (Dinner4all) mit. Während des Abends werden u.a. Getränke, Pizzas, Toasts, Hot Dogs und Süssigkeiten verkauft. Gleichzeitig haben sie Arbeiten im und um das Haus zu verrichten und helfen auch bei verschiedenen Projekten der Jugendarbeit ausserhalb des Jugendhauses mit (z.B. Midnightsports, Chilbi, Sound of Glarus). Die Jugendarbeiter stehen ihnen bei Schwierigkeiten oder Fragen beratend und unterstützend zur Seite. Zudem erhalten die Jugendlichen von ihnen am Ende jedes Arbeitseinsatzes ein Feedback zur Arbeitshaltung, Arbeitsintensität und dem Umgang mit den Gästen. Ziel ist es dabei, sie dazu zu befähigen, immer selbstständiger die notwendigen Arbeiten zu verrichten.

Damit das verdiente Geld (5.– pro Std.) nicht für Alkohol, Zigaretten oder andere Suchtmittel ausgegeben wird, bekommen die Jugendlichen ihre sogenannten «Bistropunkte» in Form von Gutscheinen eines gewünschten Einkaufsgeschäftes ausbezahlt.

Ziel dieses Projektes ist es, Jugendlichen eine Möglichkeit zu geben, professionell begleitet erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und sie so auf die Herausforderungen im Berufsalltag vorzubereiten. Diesen Freizeitjob und die Jugendarbeit als allfällige Referenz, können sie auch bei ihren Bewerbungen für Praktika und Lehrstellen angeben.

Um dieses Projekt alljährlich realisieren zu können, hat die Co-Leitung der Offenen Jugendarbeit verschiedene Stiftungen in der Gemeinde angeschrieben und um Unterstützung gebeten. Dank dem überaus grosszügigen Beitrag der «Glarner Gemeinnützigen», konnte das Projekt für das Jahr 2014 gesichert werden.

Über weitere Projektbeiträge ist die Offene Jugendarbeit immer wieder enorm dankbar. Infos und Fragen an: Sebastian Herting und Jacqueline Kalberer, Co-Leitung Offene Jugendarbeit, Postfach 410, 8750 Glarus; www.gaswaerch.ch, info@gaswaerch,ch; Telefon: 055 640 38 57.