Nachdem der Gemeinderat Anfang Oktober 2015 beschlossen hatte, erste Fair Trade Town der Schweiz zu werden, begab sich die Arbeitsgruppe auf die Suche nach potenziellen Leistungsträgern, die sich verpflichten würden, Fair-Trade-Produkte in ihren Betrieben einzusetzen.
Das Engagement hat sich gelohnt: Nicht nur, dass verschiedene in Glarus Nord domizilierte Betriebe die Voraussetzungen für den Eintrag als Fair-Trade-Partner bereits erfüllten. Vielmehr erfreute sich der Aufruf zahlreicher positiver Rückmeldungen. So schaffte es die Gemeinde, bereits länger an der Auszeichnung arbeitende Gemeinden zu überholen und als Erste sämtliche Kriterien zu erfüllen, die es braucht, um Fair Trade Town zu werden. Glarus Nord ist besonders stolz darauf, als erste Fair Trade Town der Schweiz die Pionierrolle im Engagement von Städten und Gemeinden für den fairen Handel übernehmen zu können.
Arbeitsgruppe im Einsatz
Eines der Kriterien war zunächst die Einsetzung einer Arbeitsgruppe, die aus Vertretern verschiedener Bereiche bestehen muss. Dabei lag die Projektleitung bei der kommunalen Wirtschaftsförderung, während ebenfalls der Bereichsleiter Finanzen in der Gruppe Einsitz nahm. Seitens Gewerbe konnte der Geschäftsführer des Seminarhotel Lihn, Urs Brotschi, sowie Professor Fritz Brugger vom NADEL Center for Development and Cooperation der ETH Zürich gewonnen werden.
Der Arbeitsgruppe obliegt unter dem Lead des Ressorts Präsidiales nach Erhalt des Labels die weitere Umsetzung von Fair Trade innerhalb der Gemeinde Glarus Nord.
Auszeichnungsevent als letztes zu erfüllendes Kriterium und Leistungsträger
Am 12. Februar 2016 findet in der lintharena sgu nun der Auszeichnungsevent statt. Bei diesem Anlass erhält die Gemeinde Glarus Nord die Auszeichnung als 1. Fair Trade Town aus den Händen von Tobias Meier, dem Präsidenten von Swiss Fair Trade, dem Dachverband der Fair-Trade-Organisationen der Schweiz. Zu den Mitgliedern von Swiss Fair Trade zählen u.a. Organisationen wie die Max-Havelaar-Stiftung (Schweiz), Helvetas Swiss Intercooperation, gebana AG, Remei AG, HEKS, Fastenopfer oder Brot für alle.
Zahlreiche Betriebe, Vereine und Institutionen haben sich bereit erklärt, eine gemäss Swiss Fair Trade bestimmte Menge an Fair-Trade-Produkten in ihrem Sortiment zu führen. Damit leisten sie einen Beitrag zur Erlangung der Auszeichnung Fair Trade Town. Mit diesen Betrieben, Institutionen und Vereinen werden die Kriterien von Fair Trade Schweiz mehr als erfüllt. Dazu kommen weitere Leistungsträger, deren Eintrag ins Fair-Trade-Register kurz bevorsteht.